Don QuixoteFoto: Ludoversum

Don Quixote

Der Landadlige Don Quixote errichtet sein Fürstentum. Dabei spielen Windmühlen, Kirchen und Ritter eine zentrale Rolle, doch nicht alle Landesteile lassen sich so leicht anschließen wie geplant.

Bewertung

Durchschnitt: 3.5 von 5 (2 Bewertungen)
Du hast noch keine Bewertung abgegeben!

Auf einen Blick

Spieler:
1 - 4 Personen, besonders gut mit 1 Spielern
Alter:
ab 8 Jahren
Dauer:
20 - 30 Minuten
Auszeichnungen:
Spiel des Jahres: Empfehlungsliste 2010
Sprache:
Anleitung und Spielmaterial in Deutsch

Spieltyp

Genre:
Sonstiges, Legespiel, Jeder gegen jeden
Thema:
Mittelalter, Europa, Spanien, Landschaft, Buch

Spielgefühl

Einstieg:
schneller Start
ewige Erläuterungen
Komplexität:
super simpel
kolossal knifflig
Interaktion:
jeder für sich
alle zusammen
Zufall:
glattes Glück
pure Planung

Ludografische Angaben

Erscheinungsjahr:
2010

Forumsbeiträge

Du möchtest über Don Quixote diskutieren? In unserem Forum kannst Du eine neue Diskussion starten.

Anleitung herunterladen

Don Quixote: Spielanleitung herunterladen (PDF-Dokument). Zum Betrachten benötigst Du den kostenlosen Acrobat Reader.

Video-Anleitung

Kurzanleitung

Diese Kurzanleitung zu 'Don Quixote' stammt von unserem Partner Ludoversum. Wir konzentrieren uns im Text auf wichtige Mechanismen des Spiels und ignorieren absichtlich Details und Sonderregeln.

Der Landadlige Don Quixote errichtet sein Fürstentum. Dabei spielen Windmühlen, Kirchen und Ritter eine zentrale Rolle, doch nicht alle Landesteile lassen sich so leicht anschließen wie geplant…

Jeder Spieler erhält ein aus 3 mal 8 Feldern bestehendes Fürstentum in Form eines kleinen Spielplanes. Jedem stehen 24 passende, rechteckige Plättchen mit Wegen, Kirchen, Burgen, Windmühlen und Rittern zur Verfügung, die jeweils gemischt bereit gelegt werden. Ein zentraler Kartensatz bestimmt die Reihenfolge, in der die 24 mit Koordinaten versehenen Felder bei den Spielern belegt werden müssen.

Zu Spielbeginn werden die ersten beiden Karten gezogen, um die Positionen der zwei Burgen zu ermitteln, die somit für alle Spieler gleich sind. Es folgen drei Durchgänge, bei denen die Spieler 9, 7 und 5 Plättchen ziehen und aus diesen beim Belegen der ermittelten Koordinaten wählen können. Das verbleibende letzte Plättchen kommt auf das letzte freie Feld –dies zählt technisch noch zur dritten Phase. Beim Legen dürfen die Plättchen auch um 180 Grad gedreht werden. Nach jedem Durchgang erfolgt eine Wertung.

Durch das Legen von Plättchen entstehen bei Don Quixote nach und nach (meist) zusammenhängende Straßennetze, die mit Kirchen, Windmühlen und Rittern gespickt sind. Je nachdem, an welchen Stellen sich solche Elemente befinden und wo/wie/ob sie miteinander verbunden sind, werden bei den Wertungen entsprechend Punkte verteilt. Burgen erfordern eine wachsende Anzahl Ritter, die über Wege mit ihnen verbunden sein müssen. Ebenfalls wachsend sind die Anforderungen an die Landesverteidigung, bei der die unterschiedlich starken Ritter am Spielfeldrand zählen –aber nur, wenn ihnen auch ein direkter, unmittelbar zu diesem Rand führender Weg zur Verfügung steht. Windmühlen und Kirchen punkten immer gleichermaßen, wenn sie mit Wegen verbunden sind.

Nach der letzten Wertung gibt es noch Bonuspunkte für die jeweils wertvollste zusammenhängende Rittergruppe. Es gewinnt natürlich der Spieler mit den meisten Punkten.

spielbox-Rezension

Die spielbox ist das auflagenstärkste Gesellschaftsspiele-Magazin weltweit. Die Redaktion hat Don Quixote in Ausgabe 5/13 rezensiert und umgerechnet mit 3 von 5 Sternen bewertet.

Interessierte können diese und andere Ausgaben im spielbox-Shop bestellen.

Video-Rezension

Text-Rezension

Diese Rezension zu 'Don Quixote' kommt von unserem Partner Ludoversum. Bald zeigen wir auch wieder an, welcher Autor sie verfasst hat.

Das Thema wirkt reichlich aufgesetzt. Statt gegen Windmühlen zu kämpfen werden Carcassonne-ähnliche Plättchen gelegt und Windmühlen spielen nur eine Nebenrolle. Allerdings beruht die genannte Ähnlichkeit vornehmlich auf der grafischen Gestaltung und dem Verlängern von Wegen. Im Gegensatz zu Carcassonne müssen die Ränder der Plättchen jedoch nicht zueinander passen, sodass viele Wege plötzlich abrupt enden. Auch sind die Plättchen nicht quadratisch, sondern „nur“ rechteckig – was vermutlich dem Spielfluss geschuldet sein dürfte. Denn wenn ein quadratisches Plättchen beliebig gedreht werden dürfte, entstünden noch viel mehr Möglichkeiten ein Feld zu besetzen, was Optimierern genug Anlass zur Grübelei gäbe –die so glücklicherweise nicht beobachtet werden kann.

Viel wichtiger ist jedoch die Tatsache, dass Don Quixote eigentlich ein Solospiel ist. Jeder Spieler bastelt auf seinem eigenen Tableau, mit seinen eigenen Plättchen. Es gibt absolut keinerlei Interaktion –im Gegensatz zu besagtem Carcassonne. Daher spielt sich Don Quixote auch eher wie ein Cities, Würfel-Bingo oder Take it Easy. Wer anfangs glaubt, bei seinem Fürstentum viele Dinge steuern zu können, wird spätestens nach ein paar Partien vom Gegenteil überzeugt sein. Natürlich lassen sich einzelne Elemente beeinflussen, aber eben nicht vernünftig planen. Und alle Punktwertungen bestmöglich zu gestalten –das ist praktisch nicht möglich und eher eine Aufgabe für ein freies Puzzle-Spiel. Stattdessen muss aus den gezogenen Koordinaten das (wahrscheinlich) Beste gemacht werden. Dazu gehört, keine Wertungsmöglichkeit außer Acht zu lassen, aber gleichzeitig auch Opferbereitschaft zu zeigen. Wer beispielsweise kurz vor Erreichen der Landesverteidigung steht, sollte sie auch abschließen und stattdessen auf geringere Bonitäten an anderer Stelle verzichten.

Interessant zu beobachten ist auch, dass die erreichten Punktezahlen aller Spieler immer irgendwo am Ende der Skala liegen. Es vergeht kaum eine Partie, bei der nicht wenigstens ein Spieler sie überschreitet. Hätten dann nicht besser 80 statt 60 Felder dort abgebildet werden sollen? Oder soll dies einen psychologischen Trick darstellen, um ein besonders starkes Erfolgserlebnis zu erreichen?

Fazit
Don Quixote bietet einen überschaubaren Entscheidungsspielraum und ermöglicht dadurch eine flotte Spielweise. Der Einstieg ist auch für Gelegenheitsspieler leicht, die Optik ansprechend. Wer Cities oder Take it Easy mag, liegt mit Don Quixote goldrichtig –obwohl das Windmühlenelement hier nicht weiter thematisiert wurde. Bei einer Spielzeit von nur einer halben Stunde liegt auch der Wiederspielreiz relativ hoch.

Don Quixote Bild 1 (zum Vergrößern aufs Bild klicken)
Foto: Ludoversum
Don Quixote Bild 1Don Quixote Bild 2Don Quixote Bild 3Don Quixote Bild 4

Partner:
Spielbox

Spiel doch!

Mehr Informationen zu Bewertungen, dem Spielgefühl und Brettspielen in unserer Datenbank findet ihr in unseren Antworten auf häufige Fragen (FAQ).

Mehr Brettspiele

Yspahan
Activity Family Classic
Zug um Zug: Deutschland
Kingdom Builder