Fremde FedernFoto: Ludoversum

Fremde Federn

In Fremde Federn kombinierte Friedemann Friese drei sehr erfolgreiche Spielmechanismen aus anderen Brettspiele (auf Karten Bieten, Deckbuilding und Workerplacement) zu einem Spiel über Macht und Politik.

Bewertung

Durchschnitt: 4.3 von 5 (3 Bewertungen)
Du hast noch keine Bewertung abgegeben!

Auf einen Blick

Spieler:
2 - 4 Personen, besonders gut mit 3 Spielern
Alter:
ab 12 Jahren
Dauer:
90 - 120 Minuten
Sprache:
Anleitung und Spielmaterial in Deutsch

Spieltyp

Genre:
Brettspiel, Einsetzspiel, Jeder gegen jeden
Thema:
Gegenwart, Gesellschaft, Politik

Spielgefühl

Einstieg:
schneller Start
ewige Erläuterungen
Komplexität:
super simpel
kolossal knifflig
Interaktion:
jeder für sich
alle zusammen
Zufall:
glattes Glück
pure Planung

Ludografische Angaben

Verlag:
Illustrator:
Erscheinungsjahr:
2012

Anleitung herunterladen

Fremde Federn: Spielanleitung herunterladen (PDF-Dokument). Zum Betrachten benötigst Du den kostenlosen Acrobat Reader.

Video-Anleitung

Kurzanleitung

Diese Kurzanleitung zu 'Fremde Federn' stammt von unserem Partner Ludoversum. Wir konzentrieren uns im Text auf wichtige Mechanismen des Spiels und ignorieren absichtlich Details und Sonderregeln.

Die Politik ist ein schmutziges Geschäft. Voller Looser, die es im wahren Leben zu nichts gebracht haben und sich dennoch für ein Alphatier halten. Besonders erfolgreich sind diejenigen, die sich unauffällig mit fremden Federn schmücken –und sei es nur durch einen gekauften Doktortitel. Friedemann Friese nahm sich dieses traurigen Themas in Fremde Federn an und lässt in seiner Bananenrepublik einen neuen Präsidenten wählen. Die Spieler müssen sich nur noch um die Wählerstimmen kümmern...

Durch gleichzeitiges Wählen einer Handkarte wird jede Runde die Spielerreihenfolge bestimmt. In dieser werden dann abwechselnd Wahlhelfer in die leeren Büros des Ministeriums platziert. (Dies kann durch eine entsprechende Aktionskarte unterstützt werden.) Danach werden alle verbleibenden Handkarten noch ausgespielt, bevor neue Karten aus der Auslage von Spielern mit Wahlhelfern in Einkaufsbüros erworben werden können. Die so ausliegenden Aktionskarten sind umso teurer, je neuer sie sind. Am Rundenende wird die Reihe wieder aufgefüllt, sodass liegengebliebene langsam günstiger werden.

Rote Karten (z.B. Abitur) sind ziemlich nutzlos und verstopfen das Kartendeck. Es gibt sind (zwangsweise) kostenlos dazu, wenn eine Karte rechts von ihnen erworben wird. Es gibt aber auch Möglichkeiten, eine solche Karte wieder loszuwerden.

Fremde Federn endet bei Erreichen von 95 Siegpunkten oder dem Erwerb des letzten Doktortitels, spätestens jedoch nach elf Runden.

spielbox-Rezension

Die spielbox ist das auflagenstärkste Gesellschaftsspiele-Magazin weltweit. Die Redaktion hat Fremde Federn in Ausgabe 1/13 rezensiert und umgerechnet mit 3 von 5 Sternen bewertet.

Interessierte können diese und andere Ausgaben im spielbox-Shop bestellen.

Video-Rezension

Text-Rezension

Diese Rezension zu 'Fremde Federn' kommt von unserem Partner Ludoversum. Bald zeigen wir auch wieder an, welcher Autor sie verfasst hat.

Fremde Federn bedient sich hauptsächlich bei Vlaada Chvatils Im Wandel der Zeiten, Donald X. Vaccarinos Dominion und Uwe Rosenbergs Agricola, worauf ausführlich auf einer ganzen DIN A4-Seite eingegangen wird. Mechanismen anderer Spiele zu übernehmen und abzuwandeln ist ja nun nichts Neues, doch das konsequente und gleichzeitig humorvolle, thematisch passende Vorgehen Frieses ist einmalig. Ja, geradezu vorbildlich. Es lenkt sogar davon ab, dass der ganze Wahlkampf-Trubel im Grunde genommen nur herkömmliches Workerplacement ist. Noch dazu mit einem ungewöhnlich unattraktiven Spielplan.

Doch Fremde Federn offenbart auch keine echten Schwächen. Stattdessen trumpft es auf der Rückseite des beiliegenden Rechtfertigungszettels (dem bereits erwähnten Lobgesang auf die großartigen Spiele, von denen abgekupfert wurde) mit einer variantenreichen Highscore-Liste auf. (Als loser Zettel ist diese Liste auch einfach kopierbar.) Auf dieser lassen sich die zuerst erreichten großen Erfolge dauerhaft festhalten. Folgende Kategorien sind vorgegeben: Erster Gewinner, als einziger weniger als 95 Punkte, mehr als 120 Punkte, Sieger mit weniger als 95 Punkten, keine violette Karte im Spiel, alle Doktortitel, erstes Spiel im Jahr, Gewinn ohne „auflagenstärkste Tageszeitung“, Farbe hat gewonnen, weniger als 6 Karten übrig. Natürlich will sich jeder mal eintragen, was bei manchen Kategorien schnell und einfach geht. Später wird dies jedoch immer schwieriger, sodass andere Strategien ausprobiert werden -und damit auch riskantere und extreme Spielweisen. Frei nach dem Motto: Lieber als größter Loser eingetragen, als gar nicht verewigt.

Fazit
Noch nie war das Kaufen von Doktortiteln so einfach wie bei Fremde Federn. Zwar hält sich der Abwechslungsreichtum in Grenzen, doch motiviert die Jagd nach Einträgen in die Erfolgsliste für weitere Partien. (Offenbar sind im Bundeskorruptionsministerium noch Plätze frei, die von aufstrebenden Egomanen besetzt werden müssen...) Oder, um es mit den Worten Obama bin Ladens [Name von der Redaktion geändert] zu sagen: Yes, we play!

Fremde Federn Bild 1 (zum Vergrößern aufs Bild klicken)
Foto: Ludoversum
Fremde Federn Bild 1Fremde Federn Bild 2Fremde Federn Bild 3Fremde Federn Bild 4Fremde Federn Bild 5Fremde Federn Bild 6Fremde Federn Bild 7Fremde Federn Bild 8

Aktuelle Angebote (Biete)

Du willst Fremde Federn verkaufen? In unserem Forum kannst Du eine kostenlose Kleinanzeige veröffentlichen.

Partner:
Spielbox

Spiel doch!

Mehr Informationen zu Bewertungen, dem Spielgefühl und Brettspielen in unserer Datenbank findet ihr in unseren Antworten auf häufige Fragen (FAQ).

Mehr Brettspiele

Drunter & Drüber
Carolus Magnus
Strasbourg
Thurn und Taxis