CallistoFoto: Piatnik, 2015

Callisto

Bei Callisto platzieren die Spieler Steine auf dem Brett und blockieren die Mitspieler. Wer keine Steine mehr einsetzen kann, scheidet aus. Alle nicht platzierten Steine bringen am Ende Minuspunkte.

Bewertung

Durchschnitt: 4 von 5 (8 Bewertungen)
Du hast noch keine Bewertung abgegeben!

Auf einen Blick

Spieler:
2 - 4 Personen, besonders gut mit 4 Spielern
Alter:
ab 7 Jahren
Dauer:
20 - 30 Minuten
Sprache:
Anleitung und Spielmaterial in Deutsch

Spieltyp

Genre:
Brettspiel, Legespiel, Jeder gegen jeden
Thema:
Abstrakt

Spielgefühl

Einstieg:
schneller Start
ewige Erläuterungen
Komplexität:
super simpel
kolossal knifflig
Interaktion:
jeder für sich
alle zusammen
Zufall:
glattes Glück
pure Planung

Ludografische Angaben

Verlag:
Erscheinungsjahr:
2015

Weitere Auflagen

Callisto

Callisto
(Foto: Verlag)Jahr: 2009
Land:   DE
Verlag: Piatnik

Video-Anleitung

Kurzanleitung

Diese Kurzanleitung zu 'Callisto' stammt von unserem Partner Ludoversum. Wir konzentrieren uns im Text auf wichtige Mechanismen des Spiels und ignorieren absichtlich Details und Sonderregeln.

Hinweis: Dieser Text bezieht sich auf die alte Ausgabe aus dem Jahr 2009. Sobald wir die neue Ausgabe aus dem Jahr 2015 gespielt haben, aktualisieren wir diesen Text.

Zwei Dinge stehen bei Callisto im Vordergrund. Zum einen müssen so viel wie möglich eigene Steine auf dem Spielbrett untergebracht werden, und zum anderen ist es wichtig, die Mitspieler zu blockieren. Wer nämlich keine Steine mehr einsetzen kann, scheidet aus, und alle nicht platzierten Spielsteine bringen am Ende entsprechend ihrem Wert Minuspunkte.

Jeder Spieler wählt eine der vier Farben und nimmt sich in dieser die 18 Steine und 3 Säulen. In das transparente Callisto-Spielbrett muss nun die für die Spieleranzahl vorgesehene Einschubtafel eingeschoben werden.

Das Spiel verläuft danach im Uhrzeigersinn, beginnend beim Startspieler. In der ersten Runde muss jeder eine seiner Säulen auf dem Spielbrett platzieren, danach eine zweite Säule in der folgenden Runde. Die Säulen dürfen dabei auf jedem beliebigen Feld platziert werden. Ausgenommen sind hier jedoch alle Felder, die im dunkel hervorgehobenen Zentrum des Spielplans liegen. Nach dem Platzieren der beiden Säulen (als Startpunkte) setzen die Spieler reihum ihre Steine auf dem Brett ein, wobei pro Zug immer nur ein Stein abgelegt werden darf. Des Weiteren sind folgende zwei Regeln einzuhalten:

Ein Stein muss auf einem angrenzenden Feld einer Säule oder eines Steins der eigenen Farbe platziert werden und dabei die Säule bzw. den bereits liegenden Spielstein berühren. Als Berührung gilt nur, wenn die Steine direkt mit einer ihrer Seiten aneinander angrenzen. Ecke an Ecke ist also nicht erlaubt. In einer Partie mit zwei oder drei Spielern dürfen platzierte Steine keinen Teil des dunklen Außenrings auf dem Spielbrett abdecken. Außerdem darf in jedem beliebigen Zug statt eines Steins auch die dritte Säule eingesetzt werden. Das dunkle Zentrum des Spielbrettes ist für die Säule jedoch wieder tabu.

Sobald ein Spieler keinen Stein mehr platzieren kann, scheidet dieser aus. Eine Partie Callisto ist daher zu Ende, wenn kein Spieler mehr eine Möglichkeit findet, einen weiteren Stein zu platzieren. Tritt dieser Fall ein, zählen alle Spieler die Punkte ihrer noch verbliebenen Steine zusammen. Derjenige mit den wenigsten Punkten hat gewonnen. Die entsprechenden Punktzahlen werden notiert und es folgen so viele weitere Partien, bis jeder Teilnehmer einmal Startspieler war. Wer danach insgesamt über die wenigsten Punkte verfügt, ist der Gesamtsieger.

Video-Rezension

Text-Rezension

Diese Rezension zu 'Callisto' kommt von unserem Partner Ludoversum. Bald zeigen wir auch wieder an, welcher Autor sie verfasst hat.

Hinweis: Dieser Text bezieht sich auf die alte Ausgabe aus dem Jahr 2009. Sobald wir die neue Ausgabe aus dem Jahr 2015 gespielt haben, aktualisieren wir diesen Text.

Die Regeln zu Callisto sind kurz, prägnant und sofort verstanden, da es nur zwei Regeln gibt, die beim Platzieren der Steine beachtet werden müssen. Die Spielsteine sowie das transparente Spielbrett sind aus Plastik und somit sehr robust. Auch die Lösung mit den verschiedenen Einschubtafeln für unterschiedliche Spielerzahlen ist vernünftig gelöst und führt dazu, dass Callisto in jeder Besetzung gut funktioniert. Damit die Spielsteine nach dem Ablegen nicht mehr so leicht verrutschen können, haben diese kleine runde Noppen und das Spielbrett als Gegenstück runde Aussparungen, in welche die Noppen der Spielsteine genau hinein passen. Die einzelnen Steine liegen beispielsweise in quadrat-, linien-, oder auch kreuzförmigen Ausführungen vor und haben je nach ihrer Größe Werte zwischen 2 und 5 (Minus)Punkten.

Bei Callisto gewinnt nicht, wer am Ende die meisten Punkte vorweisen kann, sondern derjenige, der am wenigsten Minuspunkte angesammelt hat. Sprich in den meisten Fällen der Spieler, der am meisten von den hochwertigen Steinen verbauen konnte. Sinnvoll ist es daher häufig, erstmal die größeren Steine an den Mann bzw. auf das Spielbrett zu bringen. Die kleineren Steine können auch später noch als Lückenfüller untergebracht werden, was sich bei den größeren Exemplaren schon etwas schwieriger gestalten kann. Vor allem dann, wenn die Mitspieler früh versuchen, einem durch Blockaden das Leben schwer zu machen. Darin besteht aber auch die Kunst bei Callisto. Sich selbst durch gutes Ablegen möglichst viele Optionen offen halten, und den Gegner durch taktisch kluges Platzieren bzw. Blockieren einengen. Denn wer keine Steine mehr einsetzen kann ist ausgeschieden, und je früher dies passiert, desto mehr Minuspunkte schlagen zu Buche.

Wie oben bereits erwähnt funktioniert Callisto dank der spielerzahlabhängigen Einschubtafeln in jeder Besetzung, allerdings kommt das Blockadekonzept bei vier Spielern am Besten und auch am Schnellsten zum Tragen, da hier die Luft auf dem Plan sehr schnell dünn wird. Nichts desto trotz ist aber auch eine Zweierpartie, also ein Duell, durchaus spannend und macht genauso Spaß.

In einer Partie mit Kindern kann durchaus auch etwas harmloser gespielt werden, so dass die Kleinen nicht zu schnell die Lust verlieren, wenn sie recht früh „zugeblockt“ werden und somit nicht mehr am Spiel teilnehmen können. Nicht nur für Kinder ist das Ausscheiden aus einer Partie natürlich unschön, aber in den meisten Fällen ist Callisto relativ flott vorbei, wenn der erste Spieler so blockiert ist, dass er nicht mehr Setzen kann. Die Wartezeiten für die anderen Teilnehmer halten sich also in Grenzen.

Wie bei anderen abstrakten Legespielen auch, ist der Taktikspielraum bei Callisto begrenzt. Ist dieser erst einmal ausgeschöpft, kommt rein vom Spielprinzip her nichts Neues mehr zum Vorschein, so dass die Langzeitmotivation sicher nicht ewig anhalten wird.


Fazit

Mit Callisto kommt im Bereich der abstrakten Legespiele zwar nichts bahnbrechend Innovatives auf den Spieltisch, aber die simplen Regeln und die angenehme Spieldauer sorgen dennoch für ein durchaus spannendes, kurzweiliges Spielvergnügen. Auch deshalb, weil sich bei Callisto kein Spieler den Kopf zermartern muss.

Callisto Bild 1 (zum Vergrößern aufs Bild klicken)
Foto: Piatnik, 2015
Callisto Bild 1Callisto Bild 2Callisto Bild 3

Partner:
Spielbox

Spiel doch!

Mehr Informationen zu Bewertungen, dem Spielgefühl und Brettspielen in unserer Datenbank findet ihr in unseren Antworten auf häufige Fragen (FAQ).

Mehr Brettspiele

Istanbul
Adel verpflichtet
Das Amulett
Kraken-Alarm