PergamonFoto: eggertspiele, 2014

Pergamon

Die Spieler führen Ausgrabungen durch, setzen die Fundstücke zusammen und stellen diese dann endlich im berühmten Pergamon Museum in Berlin aus. Wer am Ende die höchsten Besucherzahlen aufweisen kann, gewinnt das Spiel.

Bewertung

Durchschnitt: 3.7 von 5 (3 Bewertungen)
Du hast noch keine Bewertung abgegeben!

Auf einen Blick

Spieler:
2 - 4 Personen, besonders gut mit 3 Spielern
Alter:
ab 10 Jahren
Dauer:
45 - 70 Minuten
Sprache:
Anleitung und Spielmaterial in Deutsch

Spieltyp

Genre:
Brettspiel, Sonstiges, Jeder gegen jeden
Thema:
Neuzeit, Gesellschaft, Kunst und Kultur, Abenteuer und Fantasie

Spielgefühl

Einstieg:
schneller Start
ewige Erläuterungen
Komplexität:
super simpel
kolossal knifflig
Interaktion:
jeder für sich
alle zusammen
Zufall:
glattes Glück
pure Planung

Ludografische Angaben

Illustrator:
Erscheinungsjahr:
2011

Kurzanleitung

Diese Kurzanleitung zu 'Pergamon' stammt von unserem Partner Ludoversum. Wir konzentrieren uns im Text auf wichtige Mechanismen des Spiels und ignorieren absichtlich Details und Sonderregeln.

Die Spieler begeben sich als Archäologen nach Pergamon, um dort antike Vasen, Kannen, Armreife und Masken auszugraben. Beziehungsweise Bruchstücke davon –denn diese müssen zunächst zusammengesetzt werden, bevor sie im Berliner Pergamonmuseum ausgestellt werden können. Der Wert der Sammlungen orientiert sich dabei am Alter der Fundstücke.

In jeder Runde werden fünf neue Fundstücke aufgedeckt und chronologisch in fünf Stollen (Zeilen) der Grabungsstätte einsortiert. Bei den Funden handelt es sich um Plättchen mit zwei verschiedenen Teilen, die erst durch (korrektes) Aneinanderlegen wieder zu vollständigen Überbleibseln werden. Auch zur Altersbestimmung werden stets beide Hälften benötigt. Außerdem wird eine zufällige Menge Forschungsgelder in Form zweier Geldkarten „bewilligt“, die unter den Spielern aufgeteilt werden müssen. Wie viel dies genau ist, bleibt zunächst unklar, lediglich der Spielraum der Karten (1-4 bzw. 5-8) ist bekannt.

Mit diesem beschränkten Vorwissen ausgestattet platzieren die Spieler reihum ihre Aktionsfigur auf einem von zwölf Forschungsfeldern. Diese legen fest, wie viele Münzen genommen werden dürfen und in welchen Stollen gegraben werden darf. Danach wird das Finanz-Geheimnis gelüftet und die entsprechende Anzahl Münzen bereit gelegt. In Reihenfolge von rechts der Forschungsfelder an werden Münzen genommen solange noch welche übrig sind. Der letzte Spieler erhält alle restlichen.

In der gleichen Reihenfolge werden dann die eigentlichen Aktionen durchgeführt. Zuerst werden alle Fundstücke in einem erlaubten Stollen ausgraben. Die kostet umso mehr Münzen, je tiefer der Stollen liegt und ist unabhängig von der Anzahl Fundstücke. Anschließend kann eine Ausstellung erfolgen. Dazu werden die Plättchen passend aneinander legen. Je älter die Sammlung, desto wertvoller ist sie–hier werden einfach die Jahrhunderte addiert. Durch kostenpflichtiges Polieren lässt sich eine Sammlung auch noch aufwerten. In jedem Fall erhält sie eine feste Nummer und verbleibt bis zum Spielende unveränderlich. Ein Marker hält auf der Ausstellungsleiste des Museums den aktuellen Wert fest. Ist das entsprechende Feld schon besetzt, wird die alte Sammlung abgewertet –dies kann auch Kettenreaktionen zur Folge haben.

Bis zu drei Plättchen dürfen kostenlos beim Spieler gelagert werden, für jeweils drei weitere ist eine Münze als Gebühr fällig. Nach der 5., 7., 9. und 12. Runde werden Siegpunkte für die Sammlungen gemäß den Angaben an den Museumsfeldern verteilt. Hinzu kommt eine Auszeichnung für ein besonders wertvolles Ausstellungsstück. Danach werden alle Sammlungen um drei bis fünf Punkte abgewertet. Nach der letzten Runde gibt es weiteren Bonus für den Spieler mit dem ältesten Ausstellungsstück. Es gewinnt, wer nun die meisten Siegpunkte vorweisen kann. Im Spiel zu zweit räumt ein imaginärer „Grabräuber“ jede Runde einen Stollen leer und sorgt so für eine gewisse Regulierung.

spielbox-Rezension

Die spielbox ist das auflagenstärkste Gesellschaftsspiele-Magazin weltweit. Die Redaktion hat Pergamon in Ausgabe 5/11 rezensiert und umgerechnet mit 3 von 5 Sternen bewertet.

Interessierte können diese und andere Ausgaben im spielbox-Shop bestellen.

Text-Rezension

Diese Rezension zu 'Pergamon' kommt von unserem Partner Ludoversum. Bald zeigen wir auch wieder an, welcher Autor sie verfasst hat.

Pergamon –bei diesem Titel denkt der erfahrene ludophile Vielspieler an antike Stätten, Tempel und Eroberungen im Mittelmeerraum. An Galeeren, Spartaner, vielleicht sogar an Römer oder andere den Mittelmeer-Raum befahrende Völker. Doch in Pergamon geht es „nur“ um das Pergamonmuseum in Berlin. Um das Erwerben von Kunstgegenständen (gegen Geld), das Zusammenstellen möglichst wertvoller Sammlungen und das Sammeln von Siegpunkten durch entsprechende Ausstellungen. Das klingt doch wie Adel verpflichtet von Klaus Teuber…? Nun, die thematischen Gemeinsamkeiten sind offensichtlich, jedoch gibt es erhebliche Unterschiede im Detail. So ist beispielsweise die Forschungsfeld-Leiste mit all seinen Implikationen ein sehr interessantes Element. Wer nur geringe Forschungsgelder beantragt, erhält diese zwar mit hoher Wahrscheinlichkeit und kommt auch frühzeitig zum Zug, kann sich aber bei den Trümmerstücken nur unzureichend bedienen. Wer dagegen viel beantragt läuft dagegen Gefahr nichts mehr abzubekommen und weniger ausgraben zu können als geplant. Eine kleine Finanzreserve schützt den erfahrenen Archäologen vor unerwarteten Unregelmäßigkeiten.

Je früher vernünftige Sammlungen ausgestellt werden, desto mehr Wertungen können damit genutzt werden. Diese simple Logik wird nur durch zwei kleine Hindernisse eingeschränkt: Erstens muss eine Sammlung wertvoll genug sein, um auch nach diversen Abwertungen noch Punkte liefern zu können und zweitens darf es nicht zu voll im Museum werden. Denn je mehr Spieler teilnehmen, desto häufiger kommt es zu kleinen Abwertungen, weil ständig neue Sammlungen auf die Ausstellungsfläche drängen. Manchmal ist es daher sinnvoller, noch eine Runde länger auf eine größere und bedeutendere Sammlung zu sparen.

Doch auch das Zusammensammeln der Bruchstücke ist nicht trivial, denn vier verschiedene Typen sorgen dafür, dass nicht alles zusammen passt, was da so ausgebuddelt wird. Bereits bei der Aktionsplanung ist es daher wichtig, schon mal ein wenig geistige Optimierungsarbeit zu betreiben und sich zu überlegen, welche Fundstücke wohl am besten zusammen passen –zumal übrig bleibende Reste auf Dauer recht teuer sind. Grübler am Tisch können den Spielrhythmus hier ein wenig ausbremsen.

Fazit

Pergamon, das ist ein wenig „Optimier-Puzzeln für Erwachsene“, Risikoabwägung und Mitspielerverdrängung. Die Jagd nach wertvollen Sammlungen ist herausfordernd, ansprechend gestaltet und eine angemessene Würdigung des Berliner Museums.

Pergamon Bild 1 Das Spielbrett (zum Vergrößern aufs Bild klicken)
Foto: eggertspiele, 2014
Pergamon Bild 1Pergamon Bild 2Pergamon Bild 3Pergamon Bild 4Pergamon Bild 5Pergamon Bild 6Pergamon Bild 7Pergamon Bild 8

Partner:
Spielbox

Spiel doch!

Mehr Informationen zu Bewertungen, dem Spielgefühl und Brettspielen in unserer Datenbank findet ihr in unseren Antworten auf häufige Fragen (FAQ).

Mehr Brettspiele

Mississippi Queen
Make 'n' Break Junior
Monsterfalle
Fenix